Newsletter
Weil er dich durchs Leben trägt.
Viele Menschen, die auch körperlich arbeiten, verlassen vorzeitig ihren erlernten Beruf, weil sie sich den körperlichen Belastungen nicht mehr gewachsen fühlen. Um dem demographisch bedingten Fachkräftemangel vorzubeugen, verstärken immer mehr Betriebe ihre Präventionsmaßnahmen und beschäftigen sich neben dem klassischen Arbeitsschutz auch mit der Ergonomie am Arbeitsplatz. Doch nicht nur die Arbeitsgeber sind hier gefordert. Jeder selbst trägt die Verantwortung, wie er mit seinem Körper – und hier speziell mit seinem Rücken – umgeht.
Denk an mich – Dein Rücken
Es ist nie zu früh, etwas gegen die Volkskrankheit Nummer eins zu unternehmen.
Rückenschmerzen sind die „Volkskrankheit“ Nummer eins in Deutschland, selbst für Auszubildende und junge Erwachsene schon ein Thema. Die Statistiken zeigen, dass in der Altersgruppe 18- bis 29- Jährigen mehr als die Hälfte der jungen Männer und zwei drittel der jungen Frauen mindestens einmal im Jahr Rückenschmerzen haben.
Dies bedeutet, hier lohnt es sich anzusetzen. Körperliche gezielte Aktivität wie Funktionsgymnastik, Wirbelsäulengymnastik,
Rückenschule und vieles mehr sind geeignete Präventionsmaßnahmen und Hilfe für ihren Rücken.
Mit meinem Personaltraining „Only for You !“ biete ich Ihnen als Gesundheitstrainerin kompetente, durch langjährige Erfahrung geprägte Hilfe zur Selbsthilfe.
Ich erstelle für Sie ein individuelles Programm. Ganz nach Ihren Bedürfnissen, Anliegen und Wünsche. Bei der Wahl der für Sie passendenden Übungen und Methode bestimmen Ihre individuellen Problemstellen und Anliegen den Weg, welchen wir gemeinsam einschlagen und bestreiten.
Vom Klimakterium zur Menopause - nicht nur ein Thema für die Frauen.
Das Klimakterium beginnt mit dem Absinken weiblicher Sexualhormone und um das 50. Lebensjahr und endet mit der Menopause. Diese hormonellen Veränderungen können zu körperlichen Symptomen, wie Hitzewallungen, manchmal gekoppelt mit Schweißausbrüchen, Schlafstörungen, Herzrhythmusstörungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme oder trockenen Schleimhäuten, führen.
Von diesen Beschwerden betroffen ist etwa ein drittel der Frauen mit stark ausgeprägten Symptomen, ein weiteres Drittel empfindet diese klimakterischen Beschwerden nur leicht und die restlichen Frauen leiden gar nicht unter der hormonellen Umstellung. Die klimakterische Phase im Leben der Frauen ist physiologisch und sollte nicht als Krankheit betrachtet werden. Gleichwohl sind die Frauen mit ihren Beschwerden ernst zu nehmen, weil die Symptome das vitale Leben und die Lebensfreude deutlich einschränken können.
Risiken in der Postmenopause. Aufgrund hormoneller Veränderungen erhöht sich das Risiko folgender Erkrankungen:
Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen wie Myokardinfarkt oder Apoplexie, Hypertonie, Osteoporose. Neben der medizinischen Hormonbehandlung sollten Frauen die Möglichkeiten der Homöopathie
berücksichtigen. Die jeweilige Einnahme von Globuli muss individuell entschieden werden, genau so die Behandlung mit weiteren homöopathische Mitteln.
Flankierende Maßnahmen: Bewegung ist die beste Prävention gegen das Auftreten einer Osteoporose. Ausdauertraining beigt
Herz-Kreiskauf-Erkrankungen vor. Um das Vegetativum positiv zu beeinflussen sind z.B. Yoga oder QiGong hilfreich. Gleichzeitig wirkt eine sportliche Bestätigung präventiv gegen Depressionen,
Schlafstörungen und Gewichtzunahme. Wichtig ist es, eine Betätigung auszuwählen, die Freude und Lust bereitet. Das kann auch Tanzen, Wandern, Fahrradfahren, schwimmen, joggen oder Nordic-Walking
sein.
Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Vitamin D und Kalzium ist hilfreich. Obst, Gemüse, Getreide und Nüsse gehören auf den Speiseplan sowie hochwertige Pflanzenöle und Omega-3- Fettsäuren
(Lachs, Makrele, Leinöl).
Stress kann durch Entspannungsübungen, Meditation, Yoga oder QiGong abgebaut werden, diese können auch ein verbessertes Körper- wie auch Selbstbewusstsein fördern. Soziale Kontakte und ein
aufbauender Freundeskreis wirken anregend und psychohygienisch. Insbesondere das verständnis- und vertrauensvolle Gespräch mit dem Partner erleichtert die Auseinandersetzung und Akzeptanz des
Klimakteriums. Das heißt: Verständnis, Geduld, Unterstützung, Akzeptanz, das sind die Faktoren die von Seiten der Partner aufgebracht werden sollten und für die Frauen sehr wichtig in der
klimakterischen Phase sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt zahlreiche therapeutische Möglichkeiten, um die Frauen mit klimakterischen Beschwerden adäquat durch das Klimakterium zu begleiten. Es muss nicht die
nebenwirkungsreiche Hormonersatztherapie sein.
Meine Angebote im Bewegungs- wie Entspannungsbereich sowie QiGong, Klosterbürstenmassage und Coaching helfen Ihnen gezielt und individuell.
Neues Jahr, neuer Versuch – gute Vorsätze, so wird es klappen!
Jedes Jahr ist es dasselbe Spiel. Neujahrsvorsätze gehören zum Jahreswechsel genauso wie ein Feuerwerk und gute Wünsche. Was steht nicht alles auf unserer Liste: Weniger Stress, mehr Bewegung, mit dem Rauchen aufhören, eine gesündere Ernährung, mehr Zeit für die Familie und den Freunden und ...
Doch warum versuchen wir eigentlich immer wieder zum Beginn eines neuen Jahres unser Leben umzukrempeln? Die meisten Pläne haben ein ziemlich kurzes Verfalldatum. Dabei gibt es ein paar Tricks, mit denen man auch die kommenden 365 Tage tatsächlich am Ball bleibt, wann immer Sie damit anfangen.
Andere einweihen
Es ist wichtig an den gefassten Plänen festzuhalten. Hier hilft es, Freunde und Bekannte mit einzubinden und sie über die Ziele zu
unterrichten. „So fühlen Sie sich gleich stärker verpflichtet“.
Der innere Schweinehund hat „Mitgegner“. Auch ist es sinnvoll, sich Gleichgesinnte zu suchen. Realistisch
bleiben
Vom Couch-Potato zum Marathonläufer ist ein langer und anstrengender Weg. Wer sich bislang nicht zum Sport
aufraffen konnte, wird nicht von heute auf morgen an sieben Tagen die Woche Sport treiben. Muss auch nicht sein. Zweimal die Woche ist schon super – und viel leichter durchzuhalten. Das gilt auch
für andere Lebensbereiche. Statt sein Verhalten radikal zu verändern, sollte man den weg der kleinen Schritte wählen.
Klare Ansagen
Zum Beispiel: Statt der guten Absicht „Ab
sofort treffe ich mich einmal im Monat mit Freunden“ lieber konkret werden und beispielsweise den 1. Freitag im Monat zum Freunde-Abend festlegen. So wird sich schon bald so etwas wie Routine
einstellen und Ihr gesetztes Vorhaben ist geschafft.
Erfolge vorausträumen
In Badesachen am Strand liegen, über die Ziellinie bei einem Volkslauf laufen – wer sich in Gedanken vorstellen, wie es sich anfühlt, ein Ziel zu
erreichen, hat einen starken Verbündeten: das eigene Unterbewusstsein. Und das kann den inneren Schweinehund ziemlich gut in Schach zu halten. Verbündete suchen
Mit einem Partner (z.B. Freund/in,
Nachbar, Arbeitskollege) oder in einer Gruppe verpflichtet man sich eher, Termine einzuhalten, sich vorzubereiten und kann sich bei möglichen Rückschlägen gegenseitig ermutigen.
Misserfolge einplanen
Couch statt Bewegung,
Pizza statt Salat – einmal rückfällig zu werden, ist kein Drama und deshalb auch kein Grund die guten Vorsätze gleich komplett über Bord zu werfen. Statt frustriert aufzugeben, sollte das Motto
gelten: Jetzt erst recht!
Belohnung nicht vergessen
Wer regelmäßig die Treppe statt den Aufzug nimmt, seit mehreren Wochen sein Sportpensum durchzieht oder konsequent einen bogen um Fast Food gemacht
hat, darf sich auch selbst mal auf die
Schulter klopfen. Ein neues Kleidungsstück, eine neue CD oder ein Kinoabend sind eine nette Belohnung und tun der Seele gut.
Und? Wie sind Ihre guten Vorsätze?
Meine Angebote zur Ihrer Unterstützung sind
vielfältig und hilfreich.
Handeln Sie nach dem Motto:
Manchmal ist es besser zu handeln,
als etwas nicht
anzupacken,
weil die perfekte Lösung nicht in Sicht ist.
Darum sage:
Ich beginne und mache es so gut,
wie es mir im Augenblick möglich ist.
Nehmen Sie persönlich Kontakt mit mir auf.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin.
Weil Sie es sich wert sind!
Ich freue mich auf SIE.
Hier finden Sie mich
life is motion
Monika Steiger
67376 Harthausen
Kontakt
Öffnungszeiten
Alle Termine nach vorheriger individueller Vereinbarung.
Hausbesuche sind nach Absprache möglich.
Sie haben Interesse, möchten gerne dabei sein? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, melden Sie sich an!